Herzlich willkommen!

Wir freuen uns, dass Du hier bist!

Hier findest du alle wichtigen Informationen für deine Teilnahme an der Veranstaltung.

Solltest du eine Frage haben, sprich uns gerne einfach an.

Programm

09.00 Uhr
Einlass
10.00 Uhr
Opening der Convention
12.00 Uhr
Networking-Lunch & Conversation Starter

Im Ballhaus wartet unsere Projektmesse auf dich, die Bar ist geöffnet und ein paar Snacks stehen auch bereit. Probiere auch gerne den Foodtruck im Außenbereich beim Chalet! 

Schau unten doch mal auf den Raumplan!

Du hast dich für einen der Conversation Starter angemeldet? Weiter unten findest du alle Zeiten und Räume.

15.30 Uhr
Netzwerkpause & Conversation Starter

Zeit für eine kurze Pause! 

Wenn du dich für einen Conversation Starter angemeldet hast, findest du weiter unten die Räume und Beschreibung der Sessions.

19.00 Uhr
Award Night
Interview
Stefan Muhle

Staatssekretär, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung

Diskussionsrunde
Alles Mist! Können wir uns Nachhaltigkeit überhaupt noch leisten?
Claudia Simon

Mittelstandsbeauftragte, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung.

Moritz Schumacher

CEO, Schumacher Group

Jacob P. Rohn

CEO, Seedforward

Trutz von der Trenck

Co-Founder, green account

Keynote
Bioeconomy - The next big thing?
Dr. Michael Brandkamp

General Partner, European Circular Bioeconomy Fund

20.30 Uhr
Finale: German Food Startup Award
COLIPI

Maximilian Webers

Neggst

Dr. Patrick Deufel

RegioShopper

Hauke Rehme genannt Schlüter

21.00 Uhr
Finale: German Agri Startup Award
VetVise

Norman Caspari

Organifarms

Hannah Louise Brown

Biodivers

Ludwig Riedesel & Georg Koenig

22.00 Uhr
Award-Night Aftershow Party

Wir feiern mit euch die Gewinner unserer Awards! Bei der exklusiven Aftershowparty stoßen wir auf die gemeinsame Zeit und neue Freundschaften an und machen die Nacht zum Tage. Ende? Offen.

Liveband: Wilsun

Die Aftershowparty wird exklusiv von der independent Rock-Pop Band aus Osnabrück eröffnet.

DJ: Krid P

Wie auch im vergangenen Jahr macht der resident DJ Krid P mit euch durch bis die Sonne wieder scheint.

Award-Voting

Wir sind alle gespannt und freuen uns auf das Voting! Die Abstimmung wird zur entsprechenden Zeit für Dich freigeschaltet.

ab 20:45 Uhr
German Food Startup Award
ab 21:25 Uhr
German Agri Startup Award

Raumplan

Du brauchst Hilfe?

Sprich gerne jederzeit unsere Team-Mitglieder an, wenn Du Fragen hast. Du kannst sie einfach an dem entsprechenden T-Shirt erkennen.

Zu jeder Zeit findest du uns auch am Eingang. Sprich uns gerne direkt an!

Focus!Session

Nutri-score und Energielabel! Gesunde und Nachhaltige ernährung?

Start: 11:00 Uhr
Ende: 11:55 Uhr
Bühne: Club

In der ersten Session werden wir uns mit zwei Produktlabel für Lebensmittel beschäftigen. Prof. Dr. Berkemeyer von der Hochschule Osnabrück wird uns Einblicke über die Ernährungswissenschaftliche Seite des Nutri-Scores geben, der bereits seit einigen Jahren auf immer mehr Produkten im Supermarkt zu finden ist. Dr. Sarah Kühl von der Georg-August-Universität Göttingen arbeitet am Lehrstuhl, der den Auftrag der Bundesregierung zur Entwicklung und Erprobung eines Klimalabels erhalten hat. Sie wird über den aktuellen Stand des Projekts, die Herausforderungen eines Klimalabels und die möglichen Abgrenzungen zu bereits genutzten Labeln sprechen. Im Anschluss wird Dr. Clara Mehlhose vom DIL über die aktuellen Erkenntnisse aus der Konsumentenforschung, insbesondere zum Nutri-Score, berichten.

Focus!Session

Game Changers - die Zukunft der Landwirtschaft aus dem Biologie Labor

Start: 11 Uhr
Ende: 11:55 Uhr

Es ist Zeit von der Natur zu lernen und ihre Fähigkeiten mit Technologie zu verbinden. Dürre, Artensterben & hohe Rohstoffkosten setzen die Land- und Ernährungswirtschaft unter Druck. Die moderne Biotechnologie baut Brücken für die die Zukunft der Land- und Ernährungswirtschaft. AgriFood Start ups nutzen die Potentiale und kombinieren das Beste aus Natur und Technologie zu neuen Produkten, die unsere natürlichen Lebensgrundlagen erhalten und die Weltbevölkerung ernähren.

Über diese Themen sprechen Jacob P. Bussmann von SeedForward, Nora Vollrath von Neggst sowie Dr. Oliver Bonkamp, Lee Greene und Dr. Philipp Rittershaus von Norman Hiob.

Focus!Session

Regionale Stärken vereint – Innovationen aus dem Agrotech Valley

Start: 13 Uhr
Ende: 15:25 Uhr

Rund um die Landwirtschaft konnte sich im Nordwesten Deutschlands über Jahrzehnte ein führendes Cluster der Agrarsystemtechnik aus überwiegend inhabergeführten Unternehmen entwickeln. Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation der Land- und Ernährungswirtschaft wird im Agrotech Valley über die Grenzen von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung hinaus an den Herausforderungen der Branche gearbeitet. Die Vision ist eine Region als global bedeutender Inkubator für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion auf Basis digitaler Technologien.

Focus!Session

Neue Technologien und die Anwendung in Unternehmen – Praxis und Anwendungsbeispiele

Start: 13:00 Uhr
Ende: 15:30 Uhr
Bühne: Club

Die zweite Session dreht sich um verschiedene Technologien und ihre umfangreichen Einsatzmöglichkeiten. Dr. Ing. Siemers von ELEA wird die Pulsed Electric Field (PEF) Technologie vorstellen und Oleksii Parniakov wird die Einsatzmöglichkeiten am Beispiel der getrockneten Früchte von Frudist erläutern. Im Anschluss haben wir Boris Brockhaus von Thyssenkrupp Uhde zu Gast. Er wird uns die schonende Haltbarmachung von Lebensmitteln durch High Pressure Processing vorstellen. Zum Ende der Session präsentiert Carolin Bommes vom DIL zusammen mit Franziskus Schnabel von Keen4Greens die Einsatzmöglichkeiten der Extrusionstechnologie am Beispiel von Fleischersatzprodukten.

Focus!Session

Matchmaking Mingle: Meet our EIT Food Startups!

Start: 13 Uhr
Ende: 15:25 Uhr
Bühne: Foyer

EIT Food, das Europäische Institut für Innovationen und Technologie, ist Europas größte Innovationsgemeinschaft für den Lebensmittel, Agrar- und Ernährungssektor.

EIT Food hat die Mission, die Art und Weise, wie Lebensmittel produziert, vertrieben und konsumiert werden, zu verändern und ein nachhaltiges und zukunftsträchtiges Agrar- und Lebensmittelsystem aufzubauen: Freut euch auf einen spannenden Mingle mit Marie Ammann und Marie Brueser, begleitet von Tatyana Dashivets, Christoph Stauderer und Alexander Märdian. 

Focus!Session

Lebensmittelbiotechnologie – Disruptive innovation oder Sackgasse

Start: 16 Uhr
Ende: 17:25 Uhr
Bühne: Palais

In der letzten Session wird sich alle um die Entwicklung von Produkten aus Alternativen Proteinen drehen. Zu Beginn wird Dr. Janze von EY und Herr Rzegotta vom Good Food Institute eine Einschätzung zur Marktentwicklung von Alternativen Proteinen geben. Anschließend werden die Startups Formo Bio und Mushlabs über die Produktentwicklung im Bereich Precission Fermentation berichten.

Focus!Session

NATURSCHUTZ, LAND-/WIRTSCHAFT, MENSCH: WAS TUN, WENN WASSER KNAPP WIRD?

Start: 16:00 Uhr
Ende: 17:30 Uhr

Weltweit wird 70 % des Trinkwassers durch die Landwirtschaft verbraucht. Lange Trockenheitsphasen, Wärmeanstieg, eine steigende Weltbevölkerung mit gehobenen Konsumgewohnheiten tragen dazu bei, dass Wasser mehr denn je zum kostenbaren Gut oder gar Mangelware wird – auch in Deutschland. Der Wasser-Risiko-Atlas zeigt, dass 17 Länder unter extremen Wasserstress leiden. Auch wenn Deutschland mit Platz 62 im Ranking in der Kategorie mittel bis hoher Wasserstress liegt, gibt es starken Handlungsbedarf, v.a. im Agri-Food-Sektor.

Teilnehmende der Focus!Session sind:

Prof. Dr. Ursula Eid, Honorarprofessorin der Hochschule Osnabrück, Staatssekretärin und MdB a. D.,  u. a. langjähriges Mitglied des Beraterkreises für Wasser und Sanitäre Grundversorgung des UNO-Generalsekretärs.

Sven Lake, lake-view GmbH, unterstützt diverse Unternehmen und Projekte. Als geschäftsführender Gesellschafter des Startups Nature Robots entwickelt er KI- und Robotik-Lösungen für eine wirtschaftliche Weiterentwicklung zu einer regenerativen Landwirtschaft.

Martin Lange, Beulco/IQ Water, ist langjähriger Versorgungsingenieur in der Trinkwasserbranche und beschäftigt sich seit 5 Jahren mit dem Thema Digitalisierung der Wasserversorgung, u.a. auch im Agrarbereich wie einem System zum effizienten Feldbewässerungsmanagement.

Heinrich Ripke, ist staatl. gepr. Landwirtschaftsleiter, Stellv. Geschäftsführer des Abwasserverbandes Braunschweig, Bereichsleiter Landwirtschaft + Forschung und organisiert die nachhaltige Verwendung von ca. 10 Mio. m³/Jahr gereinigtem Abwasser (Klarwasser) zur Flächenbewässerung.

Lasse Polsfuß ist einer von zwei Gründern des Unternehmens Pflanzentheke und Student an der Hochschule Osnabrück. Sie haben einen Shop für hydroponische Anbausysteme entwickelt und stellen ein Vertikal-Farming Hydroponik-System her, wodurch hohe Wassereinsparungen möglich sind.

Prof. Dr. Karin Schnitker, Professorin für Unternehmensführung mit Schwerpunkt Strategische Führung, Entrepreneurship und Innovationsmanagement an der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück und u. a. Projektleiterin des Startuplab@HSOS.

Conversation Starter

Founders meet Farmers: Technische Innovationen für mehr Tierwohl

Start: 12:50 Uhr
Ende: 13:20 Uhr

Die gesellschaftlichen Ansprüche an eine artgerechte Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere steigen stetig. Aber wie kann Tierwohl in der Praxis gestaltet werden? In diesem Conversation-Starter stellen Expert:innen aus EIP-Agri-Projekten sich sowie ihre Innovationsideen hierzu vor.
Jannik Schulz, HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, vom EIP- Agri-Projekt „PlaLuSt“ erläutert, wie eine plasmabasierte Luftreinigungsanlage an die Bedingungen im Schweinestall angepasst werden kann. Johanna Krähling, Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft, vom EIP- Agri-Projekt „Tierwohl Milchvieh Hessen“ stellt vor, wie die Verpflichtung zur Eigenkontrolle tierhaltender Betriebe erleichtert und wie eine einheitliche Kontrolle von Tierschutzindikatoren ermöglicht werden kann. Zudem zeigt Ansgar Deermann, EVH Select GmbH, vom EIP- Agri-Projekt „Select4Milk“, wie die Ernährungssituation für Saugferkel optimiert werden kann und welche Rolle dabei eine erweiterte Datenerfassung und die Analyse der Gesäuge von laktierenden Sauen mittels Wärmebildkamera spielen.
Im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen, Netzwerken und das kreieren neuer Ideen. Stellen Sie ihr Projekt oder Unternehmen vor und kommen Sie in den Austausch mit unseren Expert:innen! Moderation durch Markus Hinskes, Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS).

Conversation Starter

Wie Industrie und Startup erfolgreich zusammenarbeiten – die Industrieperspektive

Start: 12:50 Uhr
Ende: 13:20 Uhr
Raum: Foyer

Wie gelingt eine erfolgreiche Kooperation zwischen Startup und Mittelstand? Was macht eine gute Kooperation aus? Was können Unternehmen tun, um die Zusammenarbeit mit Startups zu fördern? Diese Fragen werden mit Best-Practice Beispielen aus unserem EIT Food Netzwerk diskutiert – gerne wollen wir eure Perspektiven hierzu hören!

Conversation Starter

Klimaneutralität? Den CO2-Fußabdruck in der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette messen, bilanzieren und reduzieren

Start: 15:30 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Raum: Palais

Kennen Sie den CO2-Fußabdruck ihres Unternehmens? Haben Sie Lösungen, wie Emissionen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette gemessen und miteinander verknüpft werden können? Haben Sie neue Ideen, wie CO2-Emissionen in der Wertschöpfungskette gesenkt werden können? Dann lassen Sie uns darüber diskutieren. Die AGRAVIS steht als Unternehmen vor der Herausforderung, die CO2-Emissionen zu messen, zu bilanzieren und zu reduzieren. Richtungsweisend hierfür ist die Bilanzierung des Scope 3, also der weitergehend indirekten Emissionen in der Lieferkette. Das Augenmerk der AGRAVIS liegt, gemäß Scope 3, auf der Bilanzierung der landwirtschaftlichen Lieferkette, deren Waren über den Handel in die Produktion gelangen. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die Herausforderungen dieser Wertschöpfungskette werfen.

Conversation Starter

Founders meet Farmers: Insektenzucht

Start: 15:30 Uhr
Ende: 16:00 Uhr

Durch ihren hohen Proteingehalt eignen sich Insekten als Nahrungs- und Futtermittel. Aber wie sieht das Ganze in der Praxis aus? Und wie lassen sich damit Kreisläufe schließen? In diesem Conversation-Starter stellen Expert:innen aus EIP-Agri-Projekten sich sowie ihre Innovationsideen hierzu vor.

Lara Schneider, TH Bingen, vom EIP- Agri-Projekt „InsectProEco“ stellt vor, welche Nebenprodukte zur Herstellung des Larvenmehls der Schwarzen Soldatenfliege tauglich sind und wie Empfehlungen für die landwirtschaftliche Praxis zur Tierfütterung und Düngereignung aussehen können. Thomas Kuehn, FarmInsect GmbH, aus einem bayrischen EIP-Projekt erklärt wie eine regionale Erzeugung mit einem automatischen Mastsystem auf landwirtschaftlichen Betrieben funktionieren kann. Zudem zeigt Julius große Macke, Landwirt, vom EIP- Agri-Projekt „Evelin“ wie sich die Fütterung von Insektenlarven auf Tierverhalten und die Eiqualität auswirkt und wie Synergien genutzt werden können.

Im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen, Netzwerken und das kreieren neue Ideen. Stellen Sie ihr Projekt oder Unternehmen vor und kommen Sie in den Austausch mit unseren Expert:innen! Moderation durch Dr. Leonie Göbel, Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS).

Conversation Starter

 Wie Industrie und Startup erfolgreich zusammenarbeiten – die Startup-Perspektive

Start: 15:30 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Raum: Foyer

Wie gelingt eine erfolgreiche Kooperation zwischen Startup und Mittelstand? Wie können Startups gemeinsame Projekte ins Leben rufen? Diese Fragen werden mit Best-Practice Beispielen aus unserem EIT Food Netzwerk diskutiert – gerne wollen wir eure Perspektiven hierzu hören!

Conversation Starter

Founders meet Farmers: Precision Farming

Start: 15:30 Uhr
Ende: 16:00 Uhr

Die Digitalisierung bietet der Landwirtschaft vielfältige Möglichkeiten. Aber wie lassen sich diese Möglichkeiten in der Praxis nutzen? Und wie kann man damit den steigenden Anforderungen an die Flächenbewirtschaftung begegnen? In diesem Conversation-Starter stellen Expert:innen aus EIP-Agri-Projekten sich sowie ihre Innovationsideen hierzu vor.
Jan Henrik Ferdinand, Ziel SH, vom EIP- Agri-Projekt „Treckdatmol“ zeigt, wie eine exakte und lückenlose Datenerfassung aus allen Produktionsprozessen mit allen relevanten Maschinen ermöglicht werden kann, damit ein effizienter und ressourcenschonender Betriebsmitteleinsatz, der direkte Austausch mit der betriebseigenen Schlagkartei und die Einbindung älterer Technik in die digitale Welt möglich werden. Zudem stellt Torsten Reim, Landwirt, vom EIP- Agri-Projekt „Deep Farming“ vor, wie ausgewählte Präzisionslandwirtschaft-Verfahren zu einem Anbauverfahren verknüpft werden können und wie sich dies auf Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Handhabbarkeit auswirkt. Lukas Berwinkel-Kottmann, FH Südwestfalen, vom EIP- Agri-Projekt „DigitalFarmPraxis NRW“ zeigt, wie Wissens- und Erfahrungslücken der landwirtschaftlichen Praxis zu Precision-Farming-Anwendungen geschlossen werden können und die überbetriebliche Einführung von Precision Farming-Technologie unterstützt werden kann.
Im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen, Netzwerken und das kreieren neuer Ideen. Stellen Sie ihr Projekt oder Unternehmen vor und kommen Sie in den Austausch mit unseren Expert:innen! Moderation durch Carola Ketelhodt, Leitung Innovationsbüro EIP Agrar bei der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein.