Previous slide
Next slide

Die Convention
für Startups
und Innovationen
in Farm & Food

23. November 2023
in Osnabrück

Die Convention innovate! bringt Vordenker und Möglichmacher zusammen. Mit einem vielfältigen Programm und viel Raum zum Netzwerken schmieden bei uns Pragmatiker und Visionären neue Kooperationen und bringen neue Projekte an den Start.

Ob vor, auf oder nach der Convention: Gemeinsam möchten wir die Zukunft gestalten und voran gehen.

Shaping a sustainable Future for Agrifood

In einer Welt, in der die Ressourcen knapp werden und der Klimawandel immer deutlicher spürbar ist, wird es immer wichtiger, nachhaltige Lösungen für die Agrar- und Lebensmittelindustrie zu finden. Das Motto „Shaping a Sustainable Future for Agrifood“ drückt genau dieses Ziel aus: Die Schaffung einer nachhaltigen Zukunft für die Produktion, den Handel und den Konsum von Agrarlebensmitteln. 

Wir möchten innovative Ideen, Technologien und Praktiken mit euch diskutieren und eine Plattform für den gemeinsamen Austausch schaffen. 

Food

Ob alternative Proteine, neue Verfahren zur Herstellung oder  das System der Kreislaufwirtschaft: Im Track mit dem Fokus Food zeigen wir neue Entwicklungen und Projekte, die die Zukunft der Ernährung verändern werden.

Agrar

Digitale Entwicklungen verändern die Betriebe und Lieferketten werden ganzheitlich von „Farm-to-Fork“ gedacht. Wir wollen gemeinsam die Herausforderungen in der Agrarbranche angehen und Lösungsansätze finden. 

Lead-Partner Food:

Lead-Partner Agrar:

Die innovate!Awards

German Food
Startup Award

Durch KI-Inventur und Tracking mittels Tiefenbildkamera soll eine personenlose Betreuung des Lebensmitteleinzelhandel möglich sein. Die KI-Trackingmethode sorgt hierbei als Diebstahlschutz. 

UNSERE JUrorinnen & Juroren

German Agri
Startup Award

kiebitz möchte durch eine frei verfügbare und bundesweite Plattform, auf der Land- und Forstwirt:innen einfach und schnell alle ihnen zur Verfügung stehenden staatlichen und privaten Umweltfördermaßnahmen aufgezeigt werden, mehr Umweltschutz mit einer fairen Entlohnung auf den Acker bringen.

UNSERE JURORINNEN & JUROREN

04.10.23
Bewerbungsfrist

Schick uns deine Bewerbung mit Pitchdeck um das Kuratorium zu beeindrucken

25.10 & 14.11 Halbfinale

Auf den exklusiven Vorentscheiden auf dem Food-Future-Day oder der agritechnica treten die besten Teams vor dem Kuratorium an - für den Finaleinzug!

23.11.2023
innovate!

Je Kategorie treten drei Startups im Pitch-Battle am Abend der innovate! gegeneinander an.

durchstarten mit
Ruhm & Ehre

Zünde die nächste Stufe für dein Startup!

German Food Startup Award

Ihr habt ein innovatives Food-Produkt oder einen disruptiven Food-Service entwickelt? Oder ihr gestaltet die Zukunft der Ernährung nachhaltig neu?

Hier auf der innovate! ist eure Spielwiese, hier kannst du allein oder mit deinen Mitstreiter*innen die Lösung der Zukunft vorstellen. Alles ist möglich!

Bewerbungskriterien

Ihr befindet euch in der Gründungsphase eures Startups? Oder eure Gründung ist maximal 5 Jahre her?

Eure Idee beinhaltet ein innovatives Produkt und/oder ein innovatives Geschäftsmodell aus dem Bereich Food (z.B. Foodtech, Foodservice, etc.)? 

German Agri Startup Award

Gamechanger gesucht!

Die innovate! bietet die Bühne, auf der du allein oder mit deinen Mitstreiter*innen die Idee der Zukunft der Landwirtschaft vorstellen kannst. Woraus sie bestehen muss? Denkt euch frei!

Bewerbungskriterien

Ihr befindet euch in der Gründungsphase eures Startups? Oder eure Gründung ist maximal 5 Jahre her?

Eure Idee beinhaltet ein innovatives Produkt und/oder ein innovatives Geschäftsmodell aus dem Bereich Agrar (z.B. Agritech)?

Das BewerbungsFENSTER IST OFFEN.

Wir verlängern die Bewerbungsfrist auf den 04.10. damit ihr noch mehr Zeit für eure Bewerbung habt! 

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Du hast Fragen? Wir haben antworten!

Alle (zukünftigen) Gründer*innen und Unternehmen, die sich in der Gründungsphase befinden oder innerhalb der letzten fünf Jahre gegründet wurden (Eintrag im Handelsregister oder Gewerbeanmeldung ab dem 01.08.2017). Bei noch ausstehender Gründung sollte diese noch im selben Jahr, bis 31.12.2023 geplant sein.

Alle innovativen Produktideen und/oder innovativen Geschäftsideen können eingereicht werden. 

Es werden ausschließlich Einreichungen in Form eines Pitch Decks akzeptiert. Dieses darf maximal 20 Folien enthalten. Im Pitchdeck sollte die Innovationskraft und die Realisierbarkeit der Idee deutlich werden. Ein reines Marketing-Deck hat erfahrungsgemäß schlechtere Chancen.

Ab sofort ist unser Bewerbungsfenster geöffnet. Die Bewerbungsfrist endet am 04.10.2023. 

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist prüft ein erfahrenes Kuratorium, bestehend aus Vertretern aus Forschung, Wirtschaft und Politik, jede Bewerbung sorgfältig und wählt anhand der Kriterien „Innovationsgrad“ und „Allgemeiner Eindruck“ die sechs besten Geschäftsideen aus.

Die ausgewählten Startups werden zum Vorentscheid eingeladen, wo die drei Finalisten für den nächsten Tag gekürt werden. Die ersten Plätze dürfen ihre Idee am 23.11.2023 erneut allen Teilnehmern der innovate! vorstellen. Hier entscheidet schließlich das Publikum sowie eine Fachjury, wer den begehrten Preis mit nach Hause nimmt.

Ja. Sowohl der Vorentscheid, als auch das Finale werden in Präsenz durchgeführt, eine digitale Teilnahme oder Pitch ist nicht möglich.

Für Fragen schick gerne eine Mail an das Team oder ruf direkt an: award@innovate-os.de /  0541-50798525

Programm

10.30 Uhr
Einlass

Wir öffnen die Tore unserer Eventlocation. Unsere Partner der Projektmesse freuen sich auf abwechslungsreiche Gespräche

11.00 Uhr
Opening der Convention

Die innovate!convention wird offiziell eröffnet! Zum Auftakt starten wir mit aktuellen Herausforderungen und Fragen, die das Ökosystem aktuell bewegen und die Zukunft maßgeblich beeinflussen.

ab
11.30 Uhr
Fokus!Sessions
Food

Entdecke kulinarische Welten auf unserer Food-Bühne. Tauche ein in die Vielfalt der Genüsse und erfahre mehr über die Zukunft der Ernährung. Unsere Speaker begleiten dich durch den Tag.

Farm

Tauche ein in die faszinierende Welt der Landwirtschaft! Unser Agrar-Programm auf der Farm-Bühne bietet euch tagsüber spannende Einblicke und innovative Lösungen für die Zukunft der Agrarbranche.

Workshop!Sessions

Workshop

Wir arbeiten an einem vielfältigen Workshop-Programm für euch. Stay tuned.

Shared Leadership - teilst du schon oder bunkerst du noch?
Conversation Starter

Conversation Starter

In den 45-minütigen Gesprächsrunden kommst du mit anderen Teilnehmern ins Gespräch, um die Herausforderungen von morgen anzugehen. Jede Runde hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Die Anmeldung erfolgt kurz vor der Veranstaltung über unsere Event-App.

13.00 Uhr
Lunch-Break
ab
13.30 Uhr
Fokus!Sessions

In enger Kooperation mit unseren Partnern gestalten wir fesselnde Speaker-Sessions für euch. Stay tuned.

Workshop!Sessions

Workshop

Wir arbeiten an einem vielfältigen Workshop-Programm für euch. Stay tuned.

Conversation Starter

Conversation Starter

In den 45-minütigen Gesprächsrunden kommst du mit anderen Teilnehmern ins Gespräch, um die Herausforderungen von morgen anzugehen. Jede Runde hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Die Anmeldung erfolgt kurz vor der Veranstaltung über unsere Event-App.

15.00 Uhr
Coffee-Break
ab
16.00 Uhr
Fokus!Sessions

In enger Kooperation mit unseren Partnern gestalten wir fesselnde Speaker-Sessions für euch. Stay tuned.

Workshop!Sessions

Workshop

Wir arbeiten an einem vielfältigen Workshop-Programm für euch. Stay tuned.

Conversation Starter

Conversation Starter

In den 45-minütigen Gesprächsrunden kommst du mit anderen Teilnehmern ins Gespräch, um die Herausforderungen von morgen anzugehen. Jede Runde hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Die Anmeldung erfolgt kurz vor der Veranstaltung über unsere Event-App.

17.30 Uhr
Networking-Dinner
18.30 Uhr
innovate!Awardnight
Interview
Peter Wesjohann

Vorstandsvorsitzender der PHW-Gruppe

Keynote
TBA.
Bioeconomy - The next big thing?
Dr. Michael Brandkamp

General Partner, European Circular Bioeconomy Fund

19.45 Uhr
Finale: German Food Startup Award

Die drei Finalisten werden am 25.10. im Vorentscheid auf dem Farm-Future-Day ermittelt und pitchen im Finale vor dem Live-Publikum um den Titel.

Der Gewinner wird mittels einer Jury und einem Zuschauer-Voting ermittelt.

COLIPI

Maximilian Webers

Neggst

Dr. Patrick Deufel

RegioShopper

Hauke Rehme genannt Schlüter

20.30 Uhr
Finale: German Agri Startup Award

Die drei Finalisten werden am 14.11. im Vorentscheid auf der agritechnica ermittelt und pitchen im Finale vor dem Live-Publikum um den Titel.

Der Gewinner wird mittels einer Jury und einem Zuschauer-Voting ermittelt.

VetVise

Norman Caspari

Organifarms

Hannah Louise Brown

Biodivers

Ludwig Riedesel & Georg Koenig

21.30 Uhr
Award-Night Aftershow Party

Wir feiern mit euch die Gewinner unserer Awards! Bei der exklusiven Aftershowparty stoßen wir auf die gemeinsame Zeit und neue Freundschaften an und machen die Nacht zum Tage. Ende? Offen.

Liveband: Wilsun

Die Aftershowparty wird exklusiv von der independent Rock-Pop Band aus Osnabrück eröffnet.

DJ: Krid P

Wie auch im vergangenen Jahr macht der resident DJ Krid P mit euch durch bis die Sonne wieder scheint.

Speaker

Tickets

Sichere dir jetzt
dein Ticket zur innovate!

Bist Du dabei? Sichere Dir jetzt Dein Ticket und vernetze Dich live vor Ort mit anderen Vordenkern!

Das Event lebt von Dir als Teilnehmer. Dafür ist in Deinem Ticket bereits alles enthalten für eine entspannte Teilnahme, damit Du Dich ganz wie zu Hause fühlen kannst.

Wir freuen uns auf Dich!

 

Was ist alles drin?

Ja. Wir glauben an ein starkes Netzwerk, das durch den persönlichen Austausch entsteht. 

Nein. Aber versprochen: Die Teilnahme vor Ort wird sich lohnen!

Sollte eine Zahlung per Kreditkarte oder PayPal nicht möglich sein, sprich uns bitte gerne direkt über events@innovate-os.de an.

Direkt neben der Eventlocation liegt das 2019 eröffnete Holiday Inn. Direkt am Hauptbahnhof finden sich Fußläufig (350m) das Best Western Hotel Hohenzollern und das ibis budget Osnabrueck City. In der Osnabrücker City finden sich zudem noch weitere gut erreichbare Hotels in verschiedenen Kategorien.

Unsere Sponsoren & Partner

Werde Teil der innovate!convention

Die Convention ist nur dank der großartigen und vielfältigen Unterstützung unserer langjährigen Sponsoren zu dem besonderen Community-Event geworden, das es heute ist. Mit ihrem Engagement bringen sie viele Menschen zusammen und unterstützen die Gemeinschaft von kreativen und engagierten Gründern. Dafür sind wir ihnen besonders dankbar!

unser Hauptsponsor 2022 :

Rentenbank

Von ihrem Standort in Frankfurt am Main aus finanziert die Landwirtschaftliche Rentenbank unbürokratisch und schnell agrarbezogene Innovationen sowie und Investitionsvorhaben aller Art. Das Angebot richtet sich sowohl an Produktionsbetriebe der Land- und Forstwirtschaft und des Wein- und Gartenbaus als auch an Hersteller landwirtschaftlicher Produktionsmittel sowie Handels- und Dienstleistungsunternehmen, die in enger Verbindung zur Landwirtschaft stehen. Darüber hinaus finanziert sie Investitionsvorhaben der Ernährungswirtschaft sowie sonstiger Unternehmen der vor- und nachgelagerten Produktionsstufen. Außerdem fördert sie Investitionen von Gemeinden und anderen Körperschaften des öffentlichen Rechts im ländlichen Raum sowie privates Engagement zur ländlichen Entwicklung.

Unsere Sponsoren 2022:

AGRAVIS Raiffeisen AG

AGRAVIS steht für gemeinsamen Erfolg. Zusammenarbeit bildet den Mittelpunkt unseres Handelns - ganz im Sinne unserer genossenschaftlichen Wurzeln. Der Umbruch in der Agrarbranche verlangt nach immer neuen Antworten und innovativen Lösungen. Dazu braucht es Unternehmertum, kreative Ideen, fachliches Know-how und ein breites Netzwerk. Unsere Erfahrung und Expertise in der Landwirtschaft setzen wir in Vertriebsstärke und praxistaugliche, nachhaltige Lösungen für die Landwirtschaft um. Dazu nutzen wir auch die Chancen der Digitalisierung und das Zusammenspiel mit unseren Partnern. Mit 6.300 Mitarbeitenden an über 400 Standorten erzielen wir in den Segmenten Agrarerzeugnisse, Tierernährung, Pflanzenbau, Agrartechnik, Energie und Raiffeisen-Märkte einen Jahresumsatz von 7,3 Mrd. Euro.

apetito

Wir freuen uns, mit der apetito AG einen Partner an unserer Seite zu haben, der Nachhaltigkeit und Innovationsfreude zu einem festen Bestandteil des Berufsalltags gemacht hat. Die apetito AG denkt Ernährung bereits seit 1958 neu. Und arbeitet seitdem an den besten Ernährungslösungen für Menschen in den unter-schiedlichsten Verzehr- und Lebenssituationen.  Als Markt- und Innovationsführer für Gemeinschaftsverpflegung und im Endverbrauchermarkt hat die apetito AG so das Image einer ganzen Branche mit geprägt.

Bedford

Für Qualität gibt es keinen Ersatz. Auch über 100 Jahre nach ihrer Gründung hat sich die Osnabrücker Wurst- und Schinkenmanufaktur ganz der hohen Kunst des guten Geschmacks verschrieben. Damit führen Gabriele und Bert Mutsaers die Tradition ihres Vaters Piet Mutsaers fort, für den Qualität von Anfang an der wichtigste Maßstab seiner Arbeit war. Zwei Dinge machen diese Qualität bei Bedford möglich: die perfekte Beherrschung des Handwerks und eine ausgeprägte Liebe zum Detail. Dabei beweisen die Geschwister immer wieder, dass man eine gelebte Tradition mit frischen, innovativen Ideen verbinden kann. Etwa mit einer köstlichen Salami, die mit erlesenen Sommertrüffeln verfeinert ist. Einem 7 –13 Monate gereiften Schinken, der genauso lecker schmeckt, wie er aussieht. Oder mit einer traumhaften Pastete, bei der man nicht nein sagen kann. Die Qualität von Bedfords hochwertigen Wurst- und Schinkenspezialitäten ist einfach unwiderstehlich.

Codecentric

Die codecentric AG versteht sich als Vordenker für agile Software­-Entwicklung und innovative Technologien in Deutschland. Über 400 Mitarbeiter an 17 europäischen Standorten (Headquarter in Solingen) entwickeln die Software­-Lösungen der Zukunft. Das Geschäftsmodell kombiniert das Know­how der besten IT­-Architekten und Software­-Entwickler mit dem Praxiswissen aus zahlreichen Projekten in Bereichen, wie Continuous Delivery, Big Data, Performance Solutions, Agile und Enterprise Development. Zu den Kunden gehören Banken, Versicherungen, die Industrie und der Handel aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in den Bereichen Architektur, Performance, Agilität und Open­-Source­-Technologien die Beratung und maßgeschneiderten IT­-Lö­sungen in Anspruch nehmen.

Conditorei Coppenrath & Wiese

Wie bei so vielen Start-ups stand auch bei Coppenrath & Wiese am Anfang eine ganz neue Idee. Zu Beginn der 1970er-Jahre haben zwei Cousins, der Kaufmann Aloys Coppenrath und der Conditor Josef Wiese, eine Vision: Sie wollen Torten und Kuchen herstellen und in ganz Deutschland über den Lebensmitteleinzelhandel verkaufen. Die beiden Cousins frieren ihre Produkte sofort nach dem Backen bei arktischen Temperaturen ein und stellen so sicher, dass sie backfrisch beim Kunden ankommen – eine zu dieser Zeit revolutionäre Idee. Seitdem hat sich das Unternehmen auch weiterhin beständig für Innovation, Nachhaltigkeit und die Region eingesetzt. Noch immer stecken die Kuchen von Coppenrath & Wiese voller Handwerk und Leidenschaft. Die Conditorei ist heute Europas größter Hersteller tiefgekühlter Torten, Kuchen & Backwaren.

GRIMME Landmaschinenfabrik

Zur GRIMME Gruppe zählen neben der GRIMME Landmaschinenfabrik mit Sitz in Damme und Rieste der nordamerikanische Kartoffel- und Rübentechnikhersteller SPUDNIK und der dänische Gemüsetechnikhersteller ASA-LIFT. Mit über 150 Maschinentypen aus den Bereichen Kartoffel-, Rüben- und Gemüsetechnik bietet die GRIMME Gruppe das mit Abstand breiteste und umfangreichste Produktprogramm in diesen Segmenten an. Die Maschinen werden in über 120 Ländern der Welt über den Fachhandel vertrieben. In den wichtigen Anbauregionen in Großbritannien, Frankreich, Dänemark, Polen, Irland, Niederlande, Russland, USA, China, Belgien, Indien sowie Türkei sind eigene Vertriebs- und Servicetöchter gegründet worden. Zur GRIMME Gruppe zählen zudem das ebenfalls in Damme ansässige Unternehmen INTERNORM und RICON in Rieste.

ICO InnovationsCentrum Osnabrück

Das ICO InnovationsCentrum Osnabrück ist der Ort für innovative und technologieorientierte Start-ups. Gerade in den Anfangsjahren einer Gründung sind die richtigen Kontakte und ein inspirierender Meinungs- und Ideenaustausch wichtig. Und genau das bekommst Du bei uns. Wir bieten Dir nicht nur ausreichend Raum (Büros, Coworking Space, Konferenzräume) für Deine Ideen, sondern greifen Dir auch bei allen anderen Gründungsfragen unter die Arme. Start-ups sollen Freude an ihren Gründungen haben und das ICO unterstützt sie dabei mit allen Mitteln und bringt die passenden Menschen zusammen.

IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Die IHK ist Dienstleister und Interessenvertreter von rund 60.000 gewerblich tätigen Unternehmen in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Sie nimmt hoheitliche Aufgaben, etwa in der Aus- und Weiterbildung, wahr und bietet in Osnabrück sowie in ihren Büros in Lingen und Nordhorn regelmäßig Beratungstage für ihre Mitglieder an. Sie unterstützt dabei von der Gründung bis zur Betriebsübergabe, von der Patentanmeldung bis zum Exportdokument. Die IHK lebt vom Ehrenamt. Über 3.500 Personen engagieren sich in der Vollversammlung, den Fach-. und Regionalausschüssen und den Netzwerken oder als ehrenamtliche Prüfer. Auf Basis der Beschlüsse ihres höchsten Beschlussorgans, der von den Unternehmen gewählten Vollversammlung, nimmt die IHK zu wirtschaftspolitischen Themen Stellung und vertritt die Meinung ihrer Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Medien.

Krone

1906 ließ sich der Schmiedemeister Bernhard Krone in Spelle nieder und legte damals den Grundstein für das mittlerweile weltweit operierende Unternehmen. Heute produziert Krone 25.000 Maschinen jedes Jahr. Alles was Landwirte und Lohnunternehmer für die Futterernte brauchen –  vom Mähwerk bis zum Hexler. Das Unternehmen versteht sich als Innovationsführer in der Futtererntetechnik und investiert stetig, um diesem Ruf gerecht zu werden. Beispielsweise in die Verbesserung der Energieeffizienz für einen Beitrag zu Ressourcenschonung und Klimaschutz. Oder wie bei der innovate! in die Ideen der Zukunft.

LEMKEN

LEMKEN ist in aller Welt als visionäres und nachhaltiges Unternehmen angesehen, das einen wichtigen Beitrag zu einer profitablen Landwirtschaft leistet. Als mittelständisches Traditionsunternehmen setzt es seit 241 Jahren sein Wissen und seine Leidenschaft für den Fortschritt ein und liefert Lösungen für die landwirtschaftlichen Herausforderungen von heute und morgen. Im Angebot sind Bodenbearbeitungsgeräte, Sämaschinen, Hackmaschinen, Düngerstreuer sowie smarte Lösungen für das landwirtschaftliche Datenmanagement. Aktuell erwirtschaftet LEMKEN mit weltweit 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Umsatz von rund 370 Mio. €.

LMIS

Wir verstehen Künstliche Intelligenz, Mixed Reality sowie Smart Contracts und Blockchain als starke Zukunftsthemen, die nicht nur wissenschaftlich, sondern auch wirtschaftlich enorme Potenziale bieten. Um neues Wissen zu generieren, widmen wir uns sehr aktiv der Forschung und Entwicklung. Dabei beleuchten wir auch Explainable AI und Ethical AI. Unsere Projekte und eigenen Produkte wie Dynamian verändern das Übermorgen nachhaltig – und somit machen wir Osnabrück zum KI-Hotspot! Künstliche Intelligenz spielt auch im Forschungsprojekt Agri-Gaia eine entscheidende Rolle, legt es doch den Grundstein für eine KI-Plattform, um diese Schlüsseltechnologie europaweit der Landwirtschaft zur Verfügung zu stellen. Autowerkstatt 4.0 umfasst die Entwicklung einer Plattform für den vertrauenswürdigen Austausch von branchenspezifischen Daten und KI-Modellen, mit dem Ziel, die Digitalisierung der mittelständisch geprägten Werkstattbranche zu pushen. Hier sind wir stolzer Konsortialführer. Professionelle Softwareentwicklung im klassischen Sinne ist die Basis jeder modernen Informationstechnologie. Das wissen wir aus über 20 Jahren Erfahrung in der System-Integration und Entwicklung individueller Lösungen. Unsere Managed IT Services ermöglichen zudem einen reibungslosen, performanten und stabilen IT-Betrieb.

metacrew

Die metacrew group ist marktführender Plattformbetreiber für New Beauty & Food in Deutschland und immer mehr in Europa. Mit unseren international aktiven Plattformen wie Foodist.de beleben wir mit Innovationen und neuen Trends die Food-Branche, mit unseren Communities wie Pink Box, Brigitte Box oder BeautyLove.de führen wir Beauty-begeisterte Konsumentinnen und über 1.000 Hersteller der Branche sympathisch zusammen. Zu unseren Business-Partnern gehören namhafte Medienkonzerne wie Pro Sieben Sat.1, Hubert Burda Media, Gruner + Jahr und die Bauer Media Group, im Digitalbusiness arbeiten wir mit Spielveränderern wie Facebook oder Google zusammen. Mehrere hunderttausende Endkunden vertrauen unseren innovativen Produkten, wie beispielsweise der „Pam Box“ mit Pamela Reif. An vier Standorten, in Osnabrück, Berlin, Hamburg und Melle, begeistern sich mehr als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tagtäglich für unsere Unternehmenskultur, die wir #crewlove nennen. Wir basteln an der Zukunft von morgen für die spannendsten Branchen unserer Zeit.

NBank

Informieren, beraten, begleiten, fördern – im Auftrag des Landes Niedersachsen unterstützt die NBank Menschen, Unternehmen, Kommunen, Institutionen und Ideen. Sie ist der zentrale Ansprechpartner für alle relevanten Förderprogramme der Europäischen Union, des Bundes, des Landes und der Kommunen. Gemeinsam mit ihren Kunden entwickelt die NBank Lösungen für Wachstum und Lebensqualität in Niedersachsen. So wie die innovate! öffnet auch sie die richtigen Türen für den Erfolg!

Rudel Schäfer & Partner

Steuerberater und Rechtsanwälte verfügen in Ihren Kanzleien nicht über typische Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, welche in der Industrie als Schmiede dieser Innovation bezeichnet werden können. – Innovationen in der Steuer- und Rechtsberatung entstehen vielmehr durch die intensive Zusammenarbeit von Mandant und Berater. Genaues Zuhören, Beobachten und Analysieren sowie die Empathie für den Mandanten sind die entscheidenden Voraussetzungen für Innovation im Beratungssegment. Durch den kontinuierlichen Wandel in Gesetzgebung und Rechtsprechung, zeichnet sich unsere Innovationskraft somit vielmehr dadurch aus, immer einen Schritt voraus zu denken. Auf diese Weise gilt es zum Wohl unserer Mandanten potenziell aufkommende Probleme frühzeitig zu identifizieren, um stets optimalen Gestaltungsalternativen zu entwickeln.

Seedhouse

Das Seedhouse ist ein Accelerator mit dem Fokus auf Gründungen aus den Bereichen Agrar, Food und Digital. Mit insgesamt 32 Gesellschaftern aus den genannten Fokusbranchen bieten sie als multicorporate Accelerator eine Plattform für Startups und etablierte Mittelständler und Konzerne. Dabei haben sich die Unternehmen einen fairen Umgang untereinander und mit den Startups auf die Fahnen geschrieben. Mit den zahlreichen Partnern aus der Wirtschaft, Hochschulen, Politik, öffentlicher Hand und allen anderen thematisch angesiedelten Organisationen verstehen sie sich als zentrale Schnittstelle zwischen den relevanten Stakeholdern und Startups.

Schindhelm

Schindhelm ist eine Allianz europäischer Wirtschaftskanzleien. Mit 31 Standorten in 14 Ländern sind wir in vielen Ländern der Welt zu Hause und zugleich mit unserem Osnabrücker Büro fest in der Region verwurzelt. 230 Juristen mit erstklassigem Anspruch an anwaltliche Beratungsleistung vertreten die Interessen unserer Mandanten in allen Fragen des Wirtschaftsrechts. Zu unseren Mandanten zählen hochinnovative Unternehmen, Start-Ups und etablierte Marktführer aus Industrie und Wirtschaft. In engem und vertrauensvollem Austausch begleiten wir diese Unternehmen und Unternehmer durch alle wirtschaftsrechtlichen Herausforderungen.

slashwhy

slashwhy ist Partner im Bereich der Individualentwicklung von nutzerzentrierten Software-Anwendungen für Unternehmen unterschiedlicher Branchen – von A wie Agritech, über Consumer Electronics, Maschinenbau und Medizintechnik bis zu Z wie Zulieferindustrie. Auf Basis agiler Methoden beraten und begleiten die Expert:innen von slashwhy Unternehmen bereits konzeptionell in frühen Phasen der Entwicklung digitaler Produkte und Geschäftsmodelle bis hin zur Realisierung und Weiterentwicklung maßgeschneiderter Lösungen. Das Portfolio umfasst dabei die Entwicklung von Applikationssoftware für Mobile, Web und Desktop, Embedded Software und Lösungen in den Bereichen IoT, Cloud, Machine Learning sowie UI/UX Design. An den Standorten Osnabrück und Hamburg beschäftigt slashwhy 184 Mitarbeiter:innen.

Sparkasse Osnabrück

Der digitale Wandel hat durch Corona nochmals einen Schub erfahren. So wird es künftig bei der Kundenansprache und -betreuung sowie im Vertrieb und Zahlungsverkehr noch mehr darauf ankommen, analoge und digitale Kanäle intelligent zu vernetzen, um die Kundenwünsche erfüllen zu können. Die Sparkassen stellen sich diesen Herausforderungen mit zahlreichen digitalen und hybriden Angeboten. Auch regional unterstützt uns die Sparkasse Osnabrück schon seit Jahren darin, Innovationen und junge Gründer*innen voranzubringen.

The Plantly Butchers

Wir von The Plantly Butchers entwickeln und vertreiben innovative Wurst- und Fleischalternativen von höchster Qualität. Mit unseren veganen Produkten leisten wir einen Beitrag dazu, dass sich Menschen nachhaltiger, abwechslungsreicher und bewusster ernähren, ohne auf Genuss zu verzichten. Billie Green ist unsere erste Marke und steht zu 100 % für pflanzliche Produkte. Mit unseren Produkten ohne Fleisch gehen wir den nächsten, konsequenten Schritt in Bezug auf Tierwohl, Ressourcenschonung, Klimaschutz und eine ausgewogene Lebensweise. Unser Basisrohstoff, Weizenprotein, kommt aus Deutschland und sorgt für den hohen Proteingehalt unserer Produkten. Unser handwerkliches Können kombiniert mit unseren innovativen Herstellungsprozessen, erlauben uns auf den Einsatz von Zusatzstoffen zu verzichten.

WFO

Die WFO (Wirtschaftsförderung Osnabrück) gibt es, weil Unternehmer*innen expandieren, den Standort wechseln, einen neuen Markt erobern oder ein Unternehmen gründen möchten. Das alles gelingt leichter mit einem Partner vor Ort – mit einem, der bei der Standortsuche in Osnabrück hilft, sich in allen Genehmigungsangelegenheiten auskennt, der weiß, welche Fördertöpfe angezapft werden können, um neue Produkte zu entwickeln oder eine innovative Verfahrenstechnik einzuführen. Die WFO GmbH ist die zentrale Service- und Anlaufstelle für alle, die sich am Wirtschaftsstandort Osnabrück ansiedeln oder entwickeln möchten. Die WFO unterstützt, berät und begleitet – Kostenlos und streng vertraulich.

WIGOS

Viele Faktoren entscheiden darüber, ob sich ein Wirtschaftsstandort für die Unternehmensansiedlung oder Unternehmenserweiterung eignet: Lage zu den Absatzmärkten und Verkehrsanbindung, Grundstückkosten und Lohnniveau, Forschungs- und Innovationseinrichtungen oder aber auch die Schönheit und der natürliche Reiz eines Wirtschaftsstandorts als Wohnregion. Als Ansprechpartner der Wirtschaft unterstützt die Wirtschaftsförderung des Landkreises Osnabrück Unternehmen in verschiedensten Belangen – bspw. beim geplanten Kauf einer Gewerbefläche im Landkreis Osnabrück, der Ausweitung eines Geschäftsbetriebs oder der Suche nach einem Unternehmensnachfolger. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Osnabrück informiert, berät, fördert und hilft.

unsere Keypartner 2022:

unsere Netzwerk- und Medienpartner 2022:

Wir sind für euch da

E-Mail: team@innovate-os.de
Telefon: 0541-50798525

Über uns

Wir begeistern uns für Innovationen und Startups! Gemeinsam mit unserem Gesellschafter Seedhouse treiben wir die Entwicklung zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft voran. Unsere Überzeugung ist, dass der Schlüssel in der partnerschaftlichen Kooperation und gemeinsamen Vision liegt. 

Bodenständigkeit, Vertrauen und Verlässlichkeit haben in unserer Region viele erfolgreiche Unternehmen hervorgebracht. Diese Werte und der Glaube an die gemeinsamen Stärken haben Initiativen wie die Convention innovate! möglich gemacht. Dank des unvergleichlichen Zusammenhalts und der Unterstützung aus allen Bereichen der Wirtschaft strahlt die Leuchtturmveranstaltung weiter als jemals erhofft und dient deutschlandweit Anderen als Vorbild.

Mit unseren Veranstaltungen wollen wir einen nachhaltigen Beitrag für die Zukunft unserer Wirtschaft leisten. 

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an und verpass kein Update mehr zur innovate!convention

Focus!Session

Nutri-score und Energielabel! Gesunde und Nachhaltige ernährung?

Start: 11:00 Uhr
Ende: 11:55 Uhr
Bühne: Club

In der ersten Session werden wir uns mit zwei Produktlabel für Lebensmittel beschäftigen. Prof. Dr. Berkemeyer von der Hochschule Osnabrück wird uns Einblicke über die Ernährungswissenschaftliche Seite des Nutri-Scores geben, der bereits seit einigen Jahren auf immer mehr Produkten im Supermarkt zu finden ist. Dr. Sarah Kühl von der Georg-August-Universität Göttingen arbeitet am Lehrstuhl, der den Auftrag der Bundesregierung zur Entwicklung und Erprobung eines Klimalabels erhalten hat. Sie wird über den aktuellen Stand des Projekts, die Herausforderungen eines Klimalabels und die möglichen Abgrenzungen zu bereits genutzten Labeln sprechen. Im Anschluss wird Dr. Clara Mehlhose vom DIL über die aktuellen Erkenntnisse aus der Konsumentenforschung, insbesondere zum Nutri-Score, berichten.

Focus!Session

Game Changers - die Zukunft der Landwirtschaft aus dem Biologie Labor

Start: 11 Uhr
Ende: 11:55 Uhr

Es ist Zeit von der Natur zu lernen und ihre Fähigkeiten mit Technologie zu verbinden. Dürre, Artensterben & hohe Rohstoffkosten setzen die Land- und Ernährungswirtschaft unter Druck. Die moderne Biotechnologie baut Brücken für die die Zukunft der Land- und Ernährungswirtschaft. AgriFood Start ups nutzen die Potentiale und kombinieren das Beste aus Natur und Technologie zu neuen Produkten, die unsere natürlichen Lebensgrundlagen erhalten und die Weltbevölkerung ernähren.

Über diese Themen sprechen Jacob P. Bussmann von SeedForward, Nora Vollrath von Neggst sowie Dr. Oliver Bonkamp, Lee Greene und Dr. Philipp Rittershaus von Norman Hiob.

Focus!Session

Regionale Stärken vereint – Innovationen aus dem Agrotech Valley

Start: 13 Uhr
Ende: 15:25 Uhr

Rund um die Landwirtschaft konnte sich im Nordwesten Deutschlands über Jahrzehnte ein führendes Cluster der Agrarsystemtechnik aus überwiegend inhabergeführten Unternehmen entwickeln. Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation der Land- und Ernährungswirtschaft wird im Agrotech Valley über die Grenzen von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung hinaus an den Herausforderungen der Branche gearbeitet. Die Vision ist eine Region als global bedeutender Inkubator für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion auf Basis digitaler Technologien.